Mensch oder Maschine –
Wer schreibt die besseren Nachrichten?

Die Zukunftswerkstatt Radionachrichten in Bremen hat‘s getestet.

Und deshalb: Ohren auf! Hier kommen drei Fußball-Spielberichte. Thema: Der SV Werder Bremen hat gegen die TSG Hoffenheim verloren. Aber wer berichtet da? Mensch oder Maschine? Also: Wer hat die jeweiligen Texte geschrieben? Was tippt Ihr? Macht einfach eine Strichliste und dann sehen wir weiter.

Nur eins zur Sicherheit vorneweg: Die Stimme gehört ihn allen drei Fällen dem Radiokollegen Daniel Haselbach von Radio Bremen. Aber was der da vorliest, ist eben zum Teil von einem Roboter verfasst.

Bereit? Los geht‘s:

 

Ergebnis notiert? „Mensch oder Maschine –
Wer schreibt die besseren Nachrichten?“
weiterlesen

Zukunftswerkstatt Radionachrichten III: Altes Handwerk, neue Technik.

Die Maschine spricht, Radiomacher erzählen.
Oder: Nachrichten mit neuem Blick und neuem Sound.
Teil 2

„Das ist schon eine existenzielle Revolution. Das komplette Radio muss sich verändern.“ So formulierte es einer der Teilnehmer am Ende der Zukunftswerkstatt Radionachrichten in Berlin. Denn nach drei Tagen voller Vorträge und Experimente war klar:

Das heißt aber auch: Es wird vermutlich wenig bleiben, wie es war.

Denn neue Audio-Technik macht mehr möglich, aber auch nötig. Nachrichten werden viele Hörer künftig zum Beispiel via Smartspeaker hören. Und die sind eben nicht nur Radiogeräte, sondern Kommunikationsmaschinen. Hörer werden sie nach Nachrichten fragen und Einfluss nehmen wollen.

Das heißt: Nachrichten müssen frei kombinierbar und einzeln abzurufen sein. Wie das gehen kann, zeigte sich im ersten Workshop der Zukunftswerkstatt .

Experimentierfreudige HörfunkerInnen aus ganz Deutschland: Die dritte Zukunftswerkstatt Radionachrichten.

Doch der Wandel wird Nachrichtenmachern im Radio noch mehr abverlangen, weil

  • Podcasts auf Wunsch abrufbar und erzählerischer sind als Radio.
  • Stimmsynthese-Tools vielleicht bald Radiomacher ersetzen werden.
  • „das Netz“ immer stärker bestimmt, was überhaupt von Interesse ist.

Wie also könnten Radionachrichten künftig klingen? Die TeilnehmerInnen der Zukunftswerkstatt haben auch dazu experimentiert:  „Zukunftswerkstatt Radionachrichten III: Altes Handwerk, neue Technik.“ weiterlesen

Zukunftswerkstatt Radionachrichten III: Pioniere gesucht.

Das Ziel: Radionachrichten, auf die keiner verzichten will.
Oder: News zum Skippen und Sprecher aus der Dose. Sowas!
Teil 1

Wie doch eine einzige Frage ein ganzes Seminar elektrisieren kann! „Wird Dich jemand vermissen?“ So schlicht und schmerzhaft hat es Ex-Radiomann und NewsApp-Erfinder Martin Hoffmann bei der 3. Zukunftswerkstatt Radionachrichten im Berliner Rundfunkhaus des rbb formuliert und damit ein kleines Erdbeben unter den TeilnehmerInnen ausgelöst. Denn: Hey! Wie wär das im Moment?

Würde unsere Radionachrichten so, wie sie jetzt sind, jemand vermissen? In einer Welt, in der es Nachrichten an jeder Ecke gibt? Vielen der 30 RadiomacherInnen aus ganz Deutschland stand plötzlich der Zweifel ins Gesicht geschrieben. Und dann haben sie die Ärmel hochgekrempelt und haben Neues ausprobiert. Zum Beispiel:

1 Nachrichten via Smartspeaker
2 Nachrichten als Podcast
3 Nachrichten mit synthetischen Stimmen
4 Nachrichten „mit Internetanschluss“

Das Ziel: Aus dem Umbruch einen Aufbruch machen.  „Zukunftswerkstatt Radionachrichten III: Pioniere gesucht.“ weiterlesen

Wieviel Audio-Technik darf sein? –
Eine Umfrage und ihre Ergebnisse

Adobe hat im November 2016 ein neues Tool vorgestellt, mit dem sich Audiomaterial bearbeiten und verändern lässt. Es heißt VoCo und ist noch in der Entwicklung. Wann genau es auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Dennoch hat allein schon die Vorstellung des Projekts einen kleinen Hype ausgelöst.

Denn das Programm braucht nach Angaben von Adobe 20 Minuten Stimmmaterial. Dann kann es beliebige Texte mit dieser Stimme sprechen. Auch im Radio könnte diese Art der Stimmsynthese künftig zum Einsatz kommen. Aber soll es auch?

In einer Online-Umfrage habe ich Mitte November 2016 einige Szenarien vorgestellt und gefragt: Was davon ist ethisch vertretbar? Was nicht? Was könnte wie auf HörerInnen wirken?

Die Antworten waren überraschend eindeutig: „Wieviel Audio-Technik darf sein? –
Eine Umfrage und ihre Ergebnisse“
weiterlesen

Wieviel Audio-Technik darf sein? –
Eine Umfrage

[os-widget path=“/sandram%C3%BCller3/radiomacher-und-das-neue-audio-tool-voco-gibt-es-ethische-grenzen-f%C3%BCr-den-einsatz-welche“ of=“sandram%C3%BCller3″ comments=“false“]

„Wieviel Audio-Technik darf sein? –
Eine Umfrage“
weiterlesen

O-Töne herstellen? Geht jetzt!

Warum mir das neue Audio-Tool von Adobe Angst macht,
es dringend Bewusstsein, Regeln und Sanktionen dafür braucht
und ich eine Wette gestartet habe, die ich gerne verlieren möchte.

Sie ist da: die perfekte Audio-Manipulationsmaschine, mit der man anderen beliebige Worte in den Mund legen kann. Eine Maschine, die gerade mal 20 Minuten Stimmmaterial braucht und schwups! kann sie mit dieser Stimme sprechen. Man muss nur eintippen, was sie sagen soll.

Die Präsentation am 4. November 2016:
Faszinierend.
Erschreckend.
Und mit massiven Folgen für unser Radiohandwerk, wie ich glaube.

Denn ab sofort ist nicht nur jede Moderatorin, jeder Reporter, jede Interviewpartnerin, die mal irgendwo mehr als 20 Minuten Stimme veröffentlicht hat, Manipulationen preis gegeben. Nein. Wir Radiomacher selbst werden uns ab jetzt permanent der Manipulation bezichtigen lassen müssen. Und ein paar von uns werden vermutlich schon bald ihre Jobs verlieren. „O-Töne herstellen? Geht jetzt!“ weiterlesen

Zukunftswerkstatt Radionachrichten: „Macht, was ihr wollt.“

Ergebnisse eines Experiments.
Und am Ende ein dringender Wunsch.

27 Macher, 3 Nachrichtensendungen, keine Regeln. Und: „Macht, was ihr wollt. Einfach eine Nachrichtensendung anders als sonst.“ Seminarchef Dietz Schwiesau schickt die Teilnehmer der Zukunftswerkstatt mit einem Lächeln an die Arbeit. Die lächeln zurück. Und freuen sich. Zunächst. Denn Ideen und Anregungen hatten sie am Tag zuvor schon viele bekommen. Der MDR Sachsen-Anhalt, die ARD.ZDFmedienakademie und die Akademie für politische Bildung Tutzing hatten zur Einstimmung viele Referenten geladen. Doch dann die Ernüchterung:

Sich von althergebrachten Regeln lösen, ist gar nicht so einfach. Zu prägend ist die Routine, zu stark der Alltag, der allen in den Köpfen steckt. Enttäuschung macht sich breit: „Wir wollten doch was ganz anderes! Warum haben wir das jetzt nicht gemacht?“ Und doch entstehen unter Laborbedingungen am Ende drei Sendungen, mit vielen ungewöhnlichen, neuen Elementen, die Lust auf mehr machen.


„Zukunftswerkstatt Radionachrichten: „Macht, was ihr wollt.““ weiterlesen

15 Thesen zur Zukunft der Radionachrichten

Auftakt der Zukunftswerkstatt Radionachrichten
23. – 25. Mai 2014 in Magdeburg

Nachrichten im Radio – das ist eine 90-jährige Erfolgsgeschichte. Der Rundfunk der Weimarer Republik sendete drei Nachrichtensendungen am Tag. Heute gibt es täglich Hunderte Nachrichtensendungen im Radio – mit vielen Millionen Hörern. Aber: Die Konkurrenz wächst. Inzwischen gibt es ein unüberschaubares Nachrichtenangebot, vor allem im Internet. Ihre Rolle als unumstrittener Erstinformant haben die Radionachrichten längst verloren. Heute schreiben bereits Computer Nachrichten – und lesen sie auch vor. Es ist also Zeit, darüber nachzudenken: Wie könnten die Radionachrichten der Zukunft aussehen?

15 Thesen von Dietz Schwiesau:
„15 Thesen zur Zukunft der Radionachrichten“ weiterlesen

Müssen wir das Radio retten? Nein.

Radio steht nicht unter Naturschutz.
Ein Gastbeitrag von Frank Rugullis

90 Jahre Radio ist in diesen Tagen ein großes Thema. Was mich wundert, ist ein gewisser Unterton, eine gewisse Ansprechhaltung. Viele Wortmeldungen klingen nach meinem Eindruck so, als ob das Radio unter Naturschutz steht. Als ob es um eine bedrohte Art geht, die man retten muss. „Habt ihr eine Idee, wie das Radio der Zukunft aussehen könnte?“

Haben Journalisten die Aufgabe, das Radio zu retten, dem Radio eine Zukunft zu geben? Haben Journalisten die Verpflichtung, sich allein für einen Ausspielweg stark zu machen? Ist die Frage nach der Zukunft des Radios nicht aus einer falschen Perspektive gestellt?

„Müssen wir das Radio retten? Nein.“ weiterlesen

Mehr hören. Mehr sehen. Mehr (mit)reden.

Mein Radio der Zukunft

„Sagt doch was zum Radio der Zukunft. Ganz individuell.“
Das war der Auftrag ans Orga-Team der 10. Tutzinger Radiotage.
Wir sollten „Visionen zum Radio 2020“ formulieren.

Nun sind Visionen für eine Hörfunkerin naturgemäß eine schwierige Sache und Vorhersagen nicht wirklich mein Ding. Aber Visionen, das könnten ja auch meine Wünsche fürs Radio 2020 sein. Und da hätte ich ein paar. Motto: Mehr hören. Mehr sehen. Mehr (mit)reden. „Mehr hören. Mehr sehen. Mehr (mit)reden.“ weiterlesen

Mach’s Dir selber – Zukunftsmodell DoItYourself-Radio?

Von der Freude, Programmchefin zu sein.
Oder: Warum mich das Baukasten-Radio DIY.fm fasziniert.
Warum das für uns Radiomacher eine Chance ist.
Und was als nächstes kommen muss.

Was will ich hören? Bei DIY.fm ist man sein eigener Programmchef.
Ein vielversprechendes Experiment.

Ums gleich klar zustellen: Programmchefin sein, ist nicht mein Traumjob im Hörfunk. Nicht im wahren Leben. Nicht, um damit Geld zu verdienen. Aber daheim beim Frühstück, unterwegs im Auto und abends auf dem Sofa? Warum nicht?

Ich hab jedenfalls schon oft davon geträumt, mir ein neues Programm zu basteln aus der Playlist meines Lieblingsjazzsenders aus New Orleans und den Beiträgen „meines“ Regionalprogramms. Außerdem möchte ich auf meinem Kanal abends hören, was im NSU-Untersuchungsausschuss los war, aber auch Musik und Nachrichten aus meinem nächsten Urlaubsland empfangen. Und zwar: OHNE umzuschalten!

Kommt das Radio-Schlaraffenland?

Dieses Wunschradio nach Maß war bislang reine Fantasie. Jetzt wird die zum Teil wahr. Denn DIY.fm macht genau das möglich: Ich kann mir selber zusammenstellen welche Musik und welche Beiträge ich hören will. In EINEM Programm. Mit eigenem Sendeschema nur für mich. Also: Baukasten-Radio zum Selber-Machen!

Zugegeben: Bislang kann man bei DIY.fm nur aus dem Angebot des Schweizer Rundfunks auswählen. Denn eine SRG-Tochter hat das Projekt gestartet. (Erst bei genauem Hinschauen nach Hinweis von Michel Thalis entdeckt: Man kann wirklich beliebige Podcast-Feeds eingeben und programmieren!) Und In der Bedienung ist das Ganze noch nicht perfekt (dazu demnächst ein ausführlicher Erfahrungsbericht). Dennoch: Das Projekt hat zurecht bereits einen Prix d’Europa abgeräumt und ist ein Hoffnungsschimmer. Für Hörer UND Radiomacher!

„Mach’s Dir selber – Zukunftsmodell DoItYourself-Radio?“ weiterlesen