Hör mal! Das ist Radio! (Teil 6)

Wenn Radio begeistert.
Weitere Lieblingsstücke zum Lauschen, Lernen, Lust machen

Radio machen ist toll. Radio hören auch. Nicht immer, aber immer wieder. Dann, wenn einem Stücke ins Ohr fallen, die begeistern durch ihre Machart, ihre Intensität, ihre Wirkung.

Deshalb hier Teil 6 der Hörtipps für Anfänger, alte Hasen, Radiofreaks.

Dieses Mal ausgewählt und kommentiert von Stefanie Müller- Frank, Joachim Budde und Sandra Müller.

„Hör mal! Das ist Radio! (Teil 6)“ weiterlesen

Wieviel Audio-Technik darf sein? –
Eine Umfrage und ihre Ergebnisse

Adobe hat im November 2016 ein neues Tool vorgestellt, mit dem sich Audiomaterial bearbeiten und verändern lässt. Es heißt VoCo und ist noch in der Entwicklung. Wann genau es auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Dennoch hat allein schon die Vorstellung des Projekts einen kleinen Hype ausgelöst.

Denn das Programm braucht nach Angaben von Adobe 20 Minuten Stimmmaterial. Dann kann es beliebige Texte mit dieser Stimme sprechen. Auch im Radio könnte diese Art der Stimmsynthese künftig zum Einsatz kommen. Aber soll es auch?

In einer Online-Umfrage habe ich Mitte November 2016 einige Szenarien vorgestellt und gefragt: Was davon ist ethisch vertretbar? Was nicht? Was könnte wie auf HörerInnen wirken?

Die Antworten waren überraschend eindeutig: „Wieviel Audio-Technik darf sein? –
Eine Umfrage und ihre Ergebnisse“
weiterlesen

Wieviel Audio-Technik darf sein? –
Eine Umfrage

[os-widget path=“/sandram%C3%BCller3/radiomacher-und-das-neue-audio-tool-voco-gibt-es-ethische-grenzen-f%C3%BCr-den-einsatz-welche“ of=“sandram%C3%BCller3″ comments=“false“]

„Wieviel Audio-Technik darf sein? –
Eine Umfrage“
weiterlesen

O-Töne herstellen? Geht jetzt!

Warum mir das neue Audio-Tool von Adobe Angst macht,
es dringend Bewusstsein, Regeln und Sanktionen dafür braucht
und ich eine Wette gestartet habe, die ich gerne verlieren möchte.

Sie ist da: die perfekte Audio-Manipulationsmaschine, mit der man anderen beliebige Worte in den Mund legen kann. Eine Maschine, die gerade mal 20 Minuten Stimmmaterial braucht und schwups! kann sie mit dieser Stimme sprechen. Man muss nur eintippen, was sie sagen soll.

Die Präsentation am 4. November 2016:
Faszinierend.
Erschreckend.
Und mit massiven Folgen für unser Radiohandwerk, wie ich glaube.

Denn ab sofort ist nicht nur jede Moderatorin, jeder Reporter, jede Interviewpartnerin, die mal irgendwo mehr als 20 Minuten Stimme veröffentlicht hat, Manipulationen preis gegeben. Nein. Wir Radiomacher selbst werden uns ab jetzt permanent der Manipulation bezichtigen lassen müssen. Und ein paar von uns werden vermutlich schon bald ihre Jobs verlieren. „O-Töne herstellen? Geht jetzt!“ weiterlesen

Mikro hinhalten reicht nicht. (Teil 3)

7 Tipps für gute Aufnahmen bei Großereignissen.

(Gute) O-Töne sammeln ist anspruchsvoller als man denkt. Vor allem, wenn man als Reporterin von großen Veranstaltungen berichtet. Von Demos, Podiumsdiskussionen, Bürgerversammlungen, Vorträgen. Wer da unvorbereitet hingeht, bringt meist wenig brauchbare O-Töne heim. Meine Erfahrungen, meine Tipps:

„Mikro hinhalten reicht nicht. (Teil 3)“ weiterlesen

Mein erstes Mal…. (Teil 7 )

RadiomacherInnen und Ihre Anfänge – eine Mutmachserie.
Heute mit
Finale Fußball EM 1992 in Neuburg/Donau (Radio ND1, 29.6.1992 [Finale war am 26.6.1992]) von

Uli Höhmann (vor weiß) 9Ulrich Höhmann: Erste Geh-, Schreib-, Sprech- und Schnittversuche bei Radio ND1 als Schüler mit 18 Jahren. Danach Studium der Rhetorik in Tübingen, Uniradio, SWR und Volontariat beim hr. Heute Autor von Glossen, Satiren und Comedies für hr, WDR und DLR und vor allem Moderator bei hr iNFO.

Wie ist das Stück entstanden?
Obwohl ich damals ein bekennender Fußball-Hasser war, bin ich von der Redaktion in die Markthalle am Neuburger Schrannenplatz geschickt worden, wo sich auf der Galerie eine Handvoll Heranwachsender vor einem kleinen Röhrenfernseher knubbelte und sich das Endspiel Deutschland-Dänemark ansah. Public Viewing also als es noch keiner so genannt hat. Und ein paar Volldeppen haben dann auch noch standesgemäß gegröhlt, zum Glück, sonst wär’s ganzbitter geworden.

Was würde ich heute anders machen? „Mein erstes Mal…. (Teil 7 )“ weiterlesen

Mein erstes Mal… (Teil 5)

RadiomacherInnen und Ihre Anfänge – eine Mutmachserie.
Heute mit
„Das neue Leben der Thailänderin Amonwan“ (SWR4 BW Radio Tübingen, 2011) von

Portrait Rebekka de BuhrRebekka de Buhr: Paddelt und treibt gerne im Freischwimmerbecken des großen Medien-Pools. Trifft dabei ständig auf Geschichten, die erzählt werden wollen. Das macht sie im Film, im Netz, im Fernsehen und im Radio. Für EinsPlus, DASDING und SWR4 Baden-Württemberg zum Beispiel.

Entstanden ist mein Erstling während meiner ersten (und gleichzeitig letzten) Hospitanz beim Radio – nämlich bei SWR4 Radio Tübingen. Es war ein schöner Sommer 2011, wo ich euch alle kennenlernen durfte. Die Geschichte wurde mir als „nette Geschichte“ redaktionell in die Hand gedrückt und ich bin damit nach Freudenstadt gefahren.   „Mein erstes Mal… (Teil 5)“ weiterlesen

Mein erstes Mal… (Teil 4)

RadiomacherInnen und Ihre Anfänge – eine Mutmachserie.
Heute mit
„Internet auf dem Campus“ (SWR, 1999) von

ReintjesThomas Reintjes: Macht Radio mit Schwerpunkt Wissenschaft und Technik. Er lebt und arbeitet als Freelancer in New York und hat immer noch keine vernünftige Website. Auf http://audio.ventures verbloggt er manchmal Hörtipps und Interviews mit Audiomenschen.

Wie ist das Stück entstanden?

Damals – in diesem Fall im Wintersemester 1998/99 – gab es an der Uni Heidelberg die Arbeitsgemeinschaft Funk. Zusammen mit dem SWR-Studio in Mannheim produzierte dort jedes Semester eine Gruppe Studenten eine Stunde Radio. Jeder von uns hat damals zum ersten Mal ein Aufnahmegerät benutzt, ein Radiomanuskript geschrieben und in ein Mikro gesprochen. „Mein erstes Mal… (Teil 4)“ weiterlesen

Mein erstes Mal… (Teil 3)

RadiomacherInnen und Ihre Anfänge – eine Mutmachserie.
Heute mit
Grün in Lebensmitteln“ (Uniwelle Tübingen, 17.8.2001) von

Porträt-KT-kleinKatharina Thoms hat sich in sieben Jahren Uniradio immer weiter ins Radio verliebt: Ins Aufnehmen, Kleinschneiden und Zusammenbauen. In SWR-Volontariat und als freie Journalistin kam die Liebe zum Bild dazu. Macht heute von allem was: Radio, Online, Filme und TV. Mehr dazu auf www.wort.fm. Auf Twitter als @mediathoms.

Angefangen hat die Liebe zum Radio schon zu Schulzeiten. Außer Höreranrufe bei Fritz (vom rbb) in Potsdam war aber damals noch nüscht.
Richtig los ging’s erst bei der Uniwelle Tübingen. Fast mein komplettes Studium lang habe ich dort nebenbei gearbeitet: moderiert und Beiträge produziert.

Mein allerallererster Radiobeitrag entstand 2001. Das Ergebnis des Einführungskurses bei der Uniwelle. Vorgabe: Macht was zum Thema „Grün“.
Ich hab mich (klar!) für Lebensmittel entschieden. Also für die Farbe Grün in Lebensmitteln…

Wie ich das Thema dann angegangen bin? Keine Ahnung, verdrängt vermutlich. Ich weiß nur: Ich war nicht begeistert…

„Mein erstes Mal… (Teil 3)“ weiterlesen

Mein erstes Mal… (Teil 2)

RadiomacherInnen und ihre Anfänge – eine Mutmachserie.
Heute mit
„Rundgang im Zoo“ (Journalistenakademie der Konrad-Adenauerstiftung, 2006) von

Simon KremerSimon Kremer. Nach dem Seminar sagte eine Trainerin zu Simon: „Mit Deiner Stimme bleibst Du besser bei der Zeitung.“ Irgendwann kam doch das Volo beim NDR und seit drei Jahren macht er jetzt täglich Radio. Entweder live mit dem Ü-Wagen oder als Reporter für den NDR-Recherchepool in Kiel.

Entstanden ist mein Erstling im Herbst 2006 bei einem Hörfunkseminar der Journalistenakademie (KAS) in Dresden. Ich hatte bis dahin noch nie ein Mikro in der Hand (was man an der Auspegelung merkt) und hab einfach losgelegt.
„Mein erstes Mal… (Teil 2)“ weiterlesen

Mein erstes Mal….

…schlimm, aber schön!
RadiomacherInnen und ihre Anfänge – eine Mutmachserie.

„Mit der Stimme wird das nie was.“
„Fürs Radio hast Du kein Talent.“
„Mit der Spreche bleiben Sie besser bei der Zeitung.“

Mit solchen Sätzen enden viele Radiokarrieren ehe sie begonnen haben. Leider. Denn in Wahrheit kann (und muss) man alles, was nötig ist, um gutes Radio zu machen, einfach lernen: Besser sprechen. Besser texten. Besser schneiden. Eben: Bessere Beiträge machen.

Und deshalb heißt mein Credo: Lust auf Radio? Dann machen. Und lernen, es gut zu machen.

Denn wahr ist: Fast alle Radioprofis haben schlimme Anfänge hinter sich. Erstlinge, die sie in dunklen Schubladen und noch dunkleren Kartons vergraben. So schrecklich sind sie.

Und doch so schön. Denn in den meisten Fällen merkt man erst durchs Anhören der alten Stücke: Wow! Ich hab ja was gelernt. Aus meinen Fehlern.

Und weil es noch schöner ist, aus den Fehlern anderer zu lernen (und klar: auch, sich drüber zu amüsieren),  startet hiermit

der Sommer der schönschlimmen Anfänge.

Ein Sommer, für den einige KollegInnen ihre dunklen Schubladen und noch dunkleren Kartons geleert haben. Auch ich:

dasersteMal Sandra Band2
Was’n Fund!!! Meine ersten drei Radiobeiträge. „Original verpackt.“

„Mein erstes Mal….“ weiterlesen

Eine Webdoku zum Hören?

Fragen zu „Jeder Sechste ein Flüchtling“. Und Antworten.

Seit Katharina Thoms und ich die Webdoku „Jeder Sechste ein Flüchtling“ machen, werden wir viel gefragt: Warum macht Ihr das? Wie macht Ihr das? Und seid Ihr nicht eigentlich Radiomacherinnen?

Antwort: Ja. Sind wir. Aber eben nicht nur.

Beide waren wir schon lange begeistert vom „Scrollytelling“ – dieser Erzählform im Internet also, die Filme, Bilder, Texte und Töne verbindet und durch die der Nutzer selbstbestimmt durchscrollen kann. Nur fehlte uns oft der Sound.

Wir wollten es deshalb radiophon angehen, wollten mehr Audio und Sound ins Spiel bringen. Und wir sind glücklich, dass man das offenbar merkt.

fb eggersJedenfalls hat Stefan Westphal eine Lobhudelei bei radioszene.de verfasst, die uns freudige Schamesröte beschert hat. Und auch er hat viele Fragen gestellt. Fragen, die wir ausnahmsweise schriftlich beantwortet haben. Voilá.
„Eine Webdoku zum Hören?“ weiterlesen

Viele Sprecher, viele Schnitte, eine Story

Lernen von der amerikanischen Sendung “Radiolab
Teil 2: Geschichten erzählen.
Von Tom Leonhardt

Im Deutschen denken viele bei dem Wort „Storytelling“ immer noch an Geschichten vorm Lagerfeuer.

In einigen Kreisen gilt das Wort – neben „Authentizität“ – als das nächste große Ding. Jad Abumrad und Robert Krulwich haben für Radiolab eine ganz besondere Art und Weise des Storytellings entwickelt, die ich in diesem Beitrag gerne etwas näher beleuchten möchte.

„Viele Sprecher, viele Schnitte, eine Story“ weiterlesen

Mikro hinhalten reicht nicht (Teil 2)

(Gute) O-Töne sammeln, ist anspruchsvoller als man denkt.
Das wissen jetzt auch die Radionewbies aus meinem Einsteigerkurs an der Uni Tübingen. Ihre Erfahrungen. Meine Tipps.

„Mikro hinhalten reicht nicht (Teil 2)“ weiterlesen

Mikro hinhalten reicht nicht.

(Gute) O-Töne sammeln, ist anspruchsvoller als man denkt.
Das wissen jetzt auch die Radioneulinge aus meinem Einsteigerkurs an der Uni Tübingen. Ihre Erfahrungen. Meine Tipps.

„Mikro hinhalten reicht nicht.“ weiterlesen