Sandra Müller ist leidenschaftliche Hörfunkerin und Audioliebhaberin. Sie lebt in Tübingen und leitet die multimediale Redaktion des SWR-Studio Tübingen. Sie hat fast 30 Jahre Erfahrung als frei schaffende Radioredakteurin, Moderatorin und Reporterin. Schon damals machte sie auch Webdokus und Fernsehbeiträge.
Sie ist Mitbegründerin der Initiative fair radio, die sich für glaubwürdiges Radio einsetzt und ist Mit-Organisatorin der Tutzinger Radiotage.
2014 erschien ihr Lehrbuch „Radio machen“ in zweiter Auflage.
Sie berät Radioredaktionen, spricht auf Tagungen, macht sich Gedanken über aktuelle Medienentwicklungen und unterrichtet StudentInnen und VolontärInnen diverser Radiosender und Medienakademien.
Aktuelle Workshop-Termine, Seminarangebote und Referenzen finden Sie hier.
Stationen
Seit 2022 | Multimediale Redaktionsleiterin beim SWR (Studio Tübingen) |
seit 2018 | Speakerin, Referentin, Impulsrednerin. Themen: Audiozukunft, Podcasts, Neues Erzählen im Radio, Radio in der digitalen Konkurrenz,… |
Seit 2018 | Podcast- und Radioberatung z.B. für SWR und SRF |
Seit 2018 | Volo-Ausbilderin beim hr, SWR, NDR Audiodozentin am MAZ Luzern Themen: Audiozukunft, Podcasts, Neues Erzählen, Lebendigere Beiträge, Moderne Radionachrichten, Ethik im Rundfunk, etc |
2017/18 |
Jury-Mitglied beim Radiosiegel |
2016 | Platz 3 unter den mediummagazin „Journalisten des Jahres“/Rubrik „Reporter Regional“ |
2016 | Nominierung für den Deutschen Radiopreis |
mit Katharina Thoms | |
für Jeder Sechste ein Flüchtling | |
2016 | Journalistenpreis der Diakonie in der Kategorie Hörfunk |
für Meßstetten: Tausende Asylsuchende als Nachbarn. | |
2016 | Caritas Journalistenpreis 2015: Lobende Erwähnung |
für Jeder Sechste ein Flüchtling | |
2015 | Nominierung für den Grimme Online Award |
mit Katharina Thoms | |
für Jeder Sechste ein Flüchtling |
|
Seit 2015 | ARD.ZDFmedienakademie (Dozentin) |
seit 2014 | Zukunftswerkstatt Radionachrichten |
2014 – 2016 | Multimedia-Langzeitreportage |
Jeder Sechste ein Flüchtling | |
seit 2013 | Lernradio Karlsruhe (Dozentin) |
seit 2012 | Uni Tübingen (Dozentin) |
seit 2011 | Tutzinger Radiotage (Mit-Organisatorin) |
2009 | Nominierung für den „Goldenen Prometheus 2009“ |
(als “Radiojournalist des Jahres” für fair radio) | |
2007 | fair radio (Mitbegründerin, bis heute Unterstützerin) |
seit 1995 | SWR (Reporterin, Moderatorin, Redakteurin) |
1994 | Universität Tübingen |
(Studium der Rhetorik, Geschichte, Politik) | |
1993 | Radio ND1 und Radio IN (Volontariat) |
1992 | Radio R.T.1 Nordschwaben |
Radio machen.
Wegweiser Journalismus, Band 11., 2., überarbeitete Auflage, Konstanz 2014.
Radio: Das minimalinvasive Medium. Nah. Regional. Mit linearer Zukunft! Beschreibung und Ausblick. SWR Audiolab, Baden-Baden, 2023
Über Integration berichten in turbulenten Zeiten. Ein Erfahrungsbericht.
In: Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Gesellschaft. Hg. v. Prinzing/Köberer/Schröder. Baden-Baden 2018. (Kommunikation und Medienethik, Bd. 8) S. 245 ff.
Werkstattbericht Scrollytelling: Wie die SWR-Webdoku “Jeder Sechste ein Flüchtling” entsteht.
Auf: fachjournalist.de. Erschienen am 17.12.2015.
Radio zum Lesen, Sehen, Klicken.
Wie Radiomacher Audios multimedial in Netz bringen können. Bespiele, Tipps und Tricks – auch für Einzelkämpfer. Auf: fachjournalist.de. Erschienen am 26.Juni 2014.
Radio als Blickfang.
Über (noch ungenutzte) Möglichkeiten, Radio fürs Netz attraktiv zu machen. Auf: „vocer.de. Erschienen am 05.7.2013.
Authentisch, ehrlich, gut?
Über fehlende Regeln im Radio. Auf: vocer.de. Erschienen am 11.3.2013.
Radiosender? Werbesender! Wie PR oft ungefiltert ins Radio kommt.
In: Getrennte Welten? Journalismus und PR in Deutschland. Hrsg. von netzwerk recherche e.V. / Mitherausgeber: Thomas Schnedler. Redakt. Mitarbeit: Prof. Dr. Thomas Leif, Prof. Dr. Volker Lilienthal. Wiesbaden, 2011. (nr-Werkstatt; Bd. 20) S. 13 – 17.
fair radio. Warum der Hörfunk ethische Grundregeln braucht.
In: „Fachjournalist“ 4/2008. Hrsg. vom Deutscher Fachjournalistenverband. S. 15-20.
Positionen
Wie Nachrichten den Wandel organisieren. Erfahrungen bei SWR4. In: Audionachrichten. Abstrakte Themen stark erzählen. Journalisten-Werkstatt. Hrsg. von Norbert Linke, 2022
Radionachrichten müssen mehr sein als das Melden von Neuigkeiten. Podcast „Backtiming“ von den Marco Zaremba und Amadeus Banerjee. Thema: Radionachrichten heute und morgen. Wie und warum sich Radionachrichten über die Jahrzehnte verändert haben und warum das auch nötig ist – jetzt mehr denn je.
Radio ist Nähe und Leidenschaft. Podcast „Radionerds“ von und Matthias Maetsch und Rainer Suckow. Thema: Warum Radio für mich Rhythmus ist. Warum ich Gendern im Radio schwierig aber wichtig finde. Warum ich wieder gerne mehr live im Radio hätte und trotzdem eine große Zukunft in Audio on demand und Podcast sehe.
„Jetzt mal ehrlich! Was Journalismus aus den Täuschungsfällen lernen muss.“ Bericht von Heinrich Rudolf Bruns im BR-Medienmagazin über die Fachtagung des Netzwerks Recherche in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung. 29./30. November 2019, Tutzing. Thema: War der Fälscherskandal um Claas Relotius ein heilsamer Schock? Warum ich denke ja und gleichzeitig glaube, dass nur Rückbesinnung auf Altbekanntes hilft.
Nun auch Täuschungsfall beim Radio: Wie sich die Sender schützen wollen. Artikel von Daniel Bouhs bei uebermedien.de am 5. Oktober 2019. Thema: Wie Sender ihr Factchecking verbessern wollen, warum ich das gerade im Radio für nötig und Misstrauen gegen KollegInnen für gesund halte.
Nicht unproblematisch: Die Podcast-Begeisterung der Zeitungsverlage
Artikel von Juliane Wiedemeier auf uebermedien. de. 18. April 2019. Thema: Wie die vielen Podcasts aus Zeitungshäusern die Audio-Welt verändert. Warum mich diese Podcasts begeistern, aber manchmal auch ärgern.
Radio zum Sehen? Wozu?
Interview auf WDR3 zum Grimme-Trendforum „Visual Radio“ am 16.10.2018. Thema: Wie Hörerinnen beim Sehen die Faszination des Hörens erfahren können.
Redaktionelle Gesellschaft in Zeiten von Fakenews
Diskussion beim Campus Media Day an der Uni Tübingen am 24.3.2017. Thema: Warum Journalismus gesprächiger, kommunikativer, offener werden muss. Warum wir MedienmacherInnen uns erklären und Kritik ernst nehmen müssen. Warum das vielleicht heißt: deutlich weniger berichten, dafür deutlich ausgeruhter und intensiver.
„Radio muss wieder etwas erzählen!“
Interview von Sascha Blättermann für quotenmeter.de zum Welttag des Radios 12.2.2017. Thema: Warum ich trotz Konkurrenz große Chancen fürs Radio sehe, mir mehr Kritik daran wünsche und auch 90-Sekünder für richtig und wichtig halte.
VoCo for Radio: Revolutionary Tool or complete Nogo? Interview von und mit Thomas Giger auf seinem Blog radioiloveit.com. 13. Dezember 2016 Thema: Das neue Adobe-Audio-Tool VoCo und welche Möglichkeiten, Gefahren, Herausforderungen sich dadurch fürs Radio ergeben könnten.
So geht gutes Erzählen im Radio. Zusammenfassung der Vorträge und Workshops zum „Erzählen“ bei den Tutzinger Radiotagen 2015. Thema: Wie und warum (deutsches) Radio erzählerischer werden sollte.
Jeder Sechste ein Flüchtling.
Podcast von Thomas Reintjes. Fragen zur Grimme online nominierten Webdoku „Jeder Sechste ein Flüchtling“. 5. Juni 2015. Thema: Warum mehr Radiomacher Multimedia-Reportagen machen sollten.
Internetstreaming im Dialekt.
Lokalradio quo vadis? Eine Suche nach dem gemeinsamen Nenner. In: Querspur. Das Zukunftsmagazin des ÖAMTC. Themenheft: Hyperlokal. Mai 2014. Thema: Lokalradio kann profitieren von Digitalisierung und Streaming im Internet.
„Radio in Deutschland hat ein Ethik-Defizit.“
Statement im Sinnstiftermagazin, Kirche und Kommunikation, Ausgabe 16: hinhören weghören – Radio als Chance von Glaubenskommunikation. Dezember 2013. Thema: Radio braucht mehr (Selbst)Kontrolle und berufsethische Regeln.
„Denn heute prägen wir das Radio von morgen.“
Warum Glaubwürdigkeit im Radio so wichtig ist.“ Artikel von Inge Seibel-Müller bei hoerfunker.de. 24.September 2012. Thema: Warum sollten Radiomacher ethisch sauber arbeiten? Unter anderem mit einer fair radio-Bilanz zum fünfjährigen Bestehen der Initiative.
„Good Small Talkers Are Good Radio Presenters.“
Interview von und mit Thomas Giger auf seinem Blog radioiloveit.com. 17. Oktober 2011. Thema: Radio machen – meine Begeisterung dafür und meine „Glaubenssätze“. ;o)
„Audio Slideshows: Long Tail Radio“.
Artikel von Thomas Giger auf seinem Blog radioiloveit.com. 14. Oktober 2011. Thema: Warum Audio-Slide-Shows für Radiomacher interessant sind. Zusammenfassung meines Vortrags bei den Tutzinger Radiotagen 2011.
„Was hat das Radio in den letzten 25 Jahren falsch gemacht?“ Fragen von Axel Buchholz an acht Radioexperten. In: MEDIUM MAGAZIN 4+5/2011. Thema: Fehlentwicklungen und Verbesserungspotenziale im Hörfunk.
„FAIR RADIO. Wozu?“
Interview mit Wolfram Wessels/SWR2 Dokublog. 6.5.2009. Thema: fair radio und wieviel Bearbeitung darf sein im Hörfunk?
„Sagen Sie mal“.
Interview mit Senta Krasser im BJVreport 6/2008. S. 73. Thema: fair radio und Ethik im Hörfunk.
„Viele Mogeleien“.
Interview mit Klaus Raab in der taz, 11. Juli 2008. S. 17. Thema: PR-Beiträge im Radio.
„Ein Gütesiegel fürs Radio.“
Interview mit Inge Seibel-Müller auf hoerfunker.de, August 2007. Thema: Der Tutzinger Appell und fair radio.
Guten Morgen,
ich wollte mich einfach nur einmal bedanken.
Vor fast einem Jahr hab ich beschlossen nun meinem Radio-Traum eine Chance zu geben und bin zum ORF Assessment Center.
Ich habe in der Vorbereitung nirgendwo eine bessere oder liebevoller gestaltete Website gefunden.
In der Zwischenzeit hab ich das AC geschafft, bin in einem Medien Akademie und gerade in der Meisterklasse des österreichischen Rundfunks, bei Ö1 und der Aktuellen Kultur als Praktikant. Nun bin ich wieder einmal hier und möchte mich vertiefen, das Buch bestellen und reinhören.
Also, danke und schöne Grüße aus Wien,
David
Seit eineinhalb Jahren verfolge ich deinen Blog. Und deine Motivation war es, die mich auch dazu gebracht hat, dass ich heute selber „Radio mache“.
Ich muss dir dafür einfach noch mal danken! Denn die meisten Radiomacher oder Journalisten, denen man als unerfahrener Anfänger begegnet, reden einem so tief ins Gewissen, kein Journalist zu werden, dass man sich nicht mehr traut, diesen Beruf anzustreben.
Bei dir ist das anders: Du glaubst an junge Medienmacher! Und das brauchen wir Nachwuchsjournalisten.
Vielen Dank auch, für den tollen Austausch. Deine Anregungen zu den Audio-Slideshows waren so interessant, dass ich sie unbedingt selbst ausprobieren möchte.
Hallo Herr Kulpe,
sorry für die späte Rückmeldung. Irgendwie ist Ihr Kommentar im Blog durchgerutscht.
Natürlich dürfen Sie meine Seite verlinken, wenn es soweit ist.
Und in jedem Fall wünsche ich schon mal viel Spaß als Webradiomacher.
Wenn Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen, finden Sie die vermutlich am besten hier in den Diskussionsrunden zu Interntradios: https://www.radioforen.de/index.php
Da geht es auch auch viel um technische und organisatorische Hilfestellungen.
Viel Erfolg!
Liebe Frau Müller,
lande gerade zufällig auf Ihrer Seite, auf der Sie mein Blindenfussball-Stück bemerkenswert kommentieren. Herzlichen Dank dafür.
Rainer Schildberger